Datenschutzhinweise
für www.progressfactors.com

(nachfolgend „Datenschutzhinweise“)

 

Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseiten besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Leistungen. Über die die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte als betroffene Person im Rahmen der Nutzung der Website

www.progressfactors.com
(nachfolgend auch „Website“)

möchten wir,

Progress Factors GmbH
Beethovenstraße 30

78333 Stockach

 

E-Mail: datenschutz@progressfactors.com

 

(nachfolgend auch „wir“ oder „Progress Factors“)

als Verantwortliche und zugleich Diensteanbieterin, Sie nachfolgend unterrichten.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts der Europäischen Union, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und ergänzend des Bundesdatenschutzgesetzes (nachfolgend „BDSG“) sowie weiterer gesetzlicher Bestimmungen zum Datenschutz (zusammen nachfolgend „Datenschutzgesetze“).

Diese Datenschutzhinweise gelten nur für die Website abrufbar unter der Domain tp-ma.de einschließlich aller Subdomains. Die nachfolgenden Hinweise beziehen sich nicht auf andere Websites des Technologieparks Mannheim oder fremde Websites anderer Anbieter, auf die von der Website aus verlinkt wird. Auch kann es vorkommen, dass wir Ihnen in anderen Situationen der Kontaktaufnahme bzw. Datenverarbeitung weitere Datenschutzhinweise zur Verfügung stellen, die Sie ggf. ebenfalls zur Kenntnis nehmen sollten.

Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ entsprechen den Definitionen in Art. 4 DSGVO. Falls Sie selbst einmal einen Blick in die DSGVO werfen möchten, finden Sie diese im Internet unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679 bzw. https://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_2018.

 

Übersicht

  1. Gegenstand des Datenschutzes und Rechtsgrundlagen

  2. Server-Log-Daten

  3. Kommunikation per E-Mail

  4. Cookies

  5. Analysedienst

  6. Vimeo

  7. Zendesk

  8. Links zu Social-Media-Anbietern

  9. Empfänger personenbezogener Daten

  10. Datenverarbeitung in Drittländern

  11. Speicherdauer

  12. Ihre Rechte

  13. Sicherheit

  14. Änderungen

 

1.         Gegenstand des Datenschutzes und Rechtsgrundlagen

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. betroffene Person) beziehen. Zu Ihren personenbezogenen Daten zählen folglich sämtliche Daten, die eine Identifikation Ihrer Person zulassen, wie bspw. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Unter personenbezogene Daten fallen zudem durch die Nutzung unserer Website notwendigerweise entstehende Informationen wie bspw. Beginn, Ende und Umfang der Nutzung oder Ihre IP-Adresse.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur dann, wenn eine anwendbare Rechtsvorschrift dies erlaubt. Die Verarbeitung Ihrer Daten werden wir dabei unter anderem auf die folgenden Rechtsgrundlagen stützen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO): Wir werden bestimmte Daten nur auf der Grundlage Ihrer zuvor erteilten ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung verarbeiten. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

  • Erfüllung eines Vertrages bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DSGVO): Insbesondere zur Anbahnung bzw. Durchführung Ihres Vertragsverhältnisses mit Progress Factors benötigen wir bestimmte Daten von Ihnen.

  • Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c DSGVO): Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben oder handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.

  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO): Progress Factors wird bestimmte Daten zur Wahrung ihrer oder der Interessen Dritter verarbeiten. Dies gilt aber nur dann, wenn Ihre Interessen im Einzelfall nicht überwiegen.

Bitte beachten Sie, dass dies keine vollständige oder abschließende Aufzählung der möglichen Rechtsgrundlagen ist, sondern es sich hierbei lediglich um Beispiele handelt, welche die datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen transparenter machen sollen. Nähere Angaben zu den Rechtsgrundlagen der einzelnen Datenverarbeitungen auf unserer Website entnehmen Sie bitte den Ausführungen unter den nachfolgenden Ziffern.

 

2.         Server-Log-Daten

Sie können den öffentlichen, ohne vorherige Registrierung zugänglichen Teil unserer Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Durch den Besuch unserer Website können folgende Informationen über den Zugriff gespeichert werden:

  • IP-Adresse des anfragenden Endgerätes,

  • abgerufene Datei,

  • den http-Antwort-Code,

  • die vorherige Website, von der aus du die Website besuchst (Referrer-URL),

  • Datum, Uhrzeit und Zeitzone der Serveranfrage,

  • Browsertyp und -version,

  • verwendetes Betriebssystem des anfragenden Endgerätes,

  • Suchbegriff mit dem die Website, beispielsweise über Google, gefunden wurde.

Diese Daten verarbeiten wir auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO zur Bereitstellung der Website, zur Sicherstellung des technischen Betriebs sowie der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Wir verfolgen dabei das Interesse, die Inanspruchnahme unsere Website und deren technische Funktionsfähigkeit zu ermöglichen und dauerhaft aufrecht zu erhalten. Bei Aufruf unsere Website werden diese Daten automatisch verarbeitet. Ohne diese Bereitstellung können Sie unsere Website nicht nutzen. Wir verwenden diese Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Identität zu ziehen.

Die automatisiert erhobenen Daten werden in der Regel nach 7 Tagen gelöscht, es sei denn, dass wir sie für die oben genannten Zwecke ausnahmsweise länger benötigen. In einem solchen Fall löschen wir die Daten unverzüglich nach Zweckentfall.

Sie können der Erfassung und der Speicherung Ihrer Server-Log-Daten nicht widersprechen, da diese Daten zwingend für einen reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind.

 

3.         Kommunikation per E-Mail

Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, erfolgt die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer freiwillig mitgeteilten Kontaktdaten (wie bspw. Name, E-Mail-Adresse) nur zweckgerichtet, entweder zur Aufnahme und ggf. Beantwortung Ihrer Anfrage(n) sowie zur technischen Administration.

Die Verarbeitung von Daten, die im Rahmen einer Kommunikation per E-Mail übermittelt werden, erfolgt aufgrund Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DSGVO, wenn es um die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses geht, oder aufgrund Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO. Im letzteren Fall haben wir ein berechtigtes Interesse daran, freiwillig an uns gerichtete Kontaktanfragen zu bearbeiten.

Wir löschen die von Ihnen angegebenen Daten, sobald der Zweck der Erfassung vollständig wegfällt, vorbehaltlich der Erfüllung fortbestehender gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

Soweit Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen verarbeitet werden, können Sie jederzeit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte Ziff. 12.

Bitte beachten Sie jedoch, dass die Kommunikation per E-Mail über keine gesicherte Datenverbindung erfolgt. Sehen Sie demzufolge bitte davon ab, vertrauliche Informationen, wie Bank- oder Kreditkartendaten etc., darüber zu verschicken. Wir empfehlen wir Ihnen, für den Versand von vertraulichen Informationen auf einen sicheren Übertragungsweg, wie etwa Briefpost, zurückzugreifen.

 

4.         Cookies

Um Ihnen einen umfangreichen Funktionsumfang auf unserer Webseite zu bieten, die Nutzung komfortabler zu gestalten und um unsere Angebote optimieren zu können, verwenden wir sog. „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät bzw. dessen Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche dem einsetzenden Anbieter bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen. Die dienen vor allem dazu, Webseiten insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Wir setzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken und mit unterschiedlichen Funktionen ein. Hierbei unterscheiden wir danach, ob der Cookie technisch zwingend notwendig ist, wie lange er gespeichert und verwendet wird und ob er durch unsere Webseite selbst oder durch Dritte gesetzt wurde.

Wir verwenden bestimmte Cookies, weil sie zwingend erforderlich sind, damit unsere Webseite und dessen Funktionen ordnungsgemäß arbeiten können („Notwendige“ Cookies). Diese Cookies werden automatisch bei Aufruf unserer Webseite oder einer bestimmten Funktion gesetzt, es sei denn, Sie haben das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindert. Demgegenüber werden nicht zwingend erforderliche Cookies gesetzt (z.B. im Bereich „Statistiken“), um beispielsweise Komfort und Leistung unserer Webseite zu verbessen oder bestimmte von Ihnen vorgenommene Einstellungen zu speichern. Wir setzen solche Cookies außerdem ein, um Informationen zur Nutzungshäufigkeit bestimmter Bereiche unserer Webseite zu ermitteln, damit wir diese zukünftig gezielter auf Ihre Bedürfnisse abstimmen können.

Die meisten Cookies werden lediglich für die Dauer Ihres aktuellen Dienste-Aufrufs oder Ihrer Sitzung benötigt und danach wieder gelöscht bzw. verlieren ihre Gültigkeit, sobald Sie unsere Webseite verlassen oder Ihre aktuelle Sitzung abläuft (sog. „Session Cookies“). Nur vereinzelt werden Cookies über einen längeren Zeitraum gespeichert, etwa um Sie beim erneuten Aufruf unsere Webseite zu einem späteren Zeitpunkt wiedererkennen und gespeicherte Einstellungen aufrufen zu können (sog. „Persistente Cookies“). Hierdurch können Sie beispielsweise schneller oder bequemer auf unsere Webseite zugreifen oder müssen bestimmte Einstellungen nicht erneut vornehmen. Persistente Cookies werden nach Ablauf eines vordefinierten Zeitraums, der sich je nach Art des Cookies und seiner Funktion unterscheiden kann, automatisch gelöscht, wenn Sie die Seite oder Domain besuchen, von der der Cookie gesetzt wurde.

Sog. „Third-Party-Cookies“ werden durch andere Stellen oder Webseiten, beispielsweise durch Anbieter von Webanalysetools gesetzt und verwendet. Nähere Informationen zu Webanalysetools und Reichweitenmessung erhalten Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung. Drittanbieter können Cookies außerdem verwenden, um Werbung anzuzeigen oder um Inhalte sozialer Netzwerke zu integrieren („Personalisierung“).

Um Ihnen den Umgang mit Cookies auf unserer Webseite zu erleichtern, haben wir den erweiterten Cookie-Hinweisbanner Borlabs implementiert. Die für die Funktionen der Internetseiten und der angebotenen Dienste notwendigen Cookies sind voreingestellt. Die Datenverarbeitung erfolgt insofern also zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Zurverfügungstellung und Aufrechterhaltung unseres Onlineangebotes. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den nachstehenden Passagen.

 

Eine Liste der auf unserer Webseite eingesetzten Cookies sehen Sie hier.

Die Akzeptanz von Cookies bei Nutzung unserer Webseite ist also insgesamt nicht verpflichtend. Wenn Sie den Einsatz von Cookies generell nicht wünschen, können Sie das Speichern von Cookies auch auf Ihrem Endgerät durch entsprechende Einstellungen Ihres Browsers verhindern. Bitte beachten Sie, dass die Funktionsfähigkeit und der Funktionsumfang unserer Webseite dadurch eingeschränkt sein können. Gespeicherte Cookies können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Ausführliche Informationen zu Art, Umfang, Zwecken, Rechtsgrundlagen und Widerrufs- sowie Widerspruchsmöglichkeiten der Datenverarbeitung bei Cookies entnehmen Sie bitte den folgenden Beschreibungen der einzelnen Funktionen, die auf der Verwendung von Cookies beruhen.

 

WordPress Analytics und Matomo Analytics

 

6.         Vimeo

Auf dieser Website werden Videos über Vimeo eingebunden. Dabei handelt es sich um einen Dienst der Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA („Vimeo“). Hierzu wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo in den USA hergestellt. Hierdurch werden bestimmte Informationen (z.B. deine IP-Adresse) an Vimeo übermittelt. Auch kann es sein, dass Vimeo Cookies auf deinem Endgerät ablegt, sofern du in die Nutzung und Speicherung von Cookies von Drittanbietern eingewilligt hast. Wir erhalten keine Kenntnis von Art und Umfang der durch Vimeo erhobenen Daten und haben keinen Einfluss auf deren Verwendung. Durch die Einbindung kann Vimeo auch die Information erhalten, dass dein Browser die entsprechende Seite dieser Website aufgerufen hat, auch wenn du kein Benutzerkonto bei Vimeo besitzt oder nicht bei Vimeo eingeloggt bist.

Rechtsgrundlage bezüglich der Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO, da die diesbezügliche Datenverarbeitung aufgrund deiner Einwilligung erfolgt. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, zum wirtschaftlichen Betrieb und zur Optimierung unserer Website Inhalte und Dienste Dritter einzusetzen.

Weitere Informationen zur Erhebung und Verwendung deiner Daten durch Vimeo sowie deine diesbezüglichen Rechte findest du in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter https://vimeo.com/privacy.

Falls Sie nicht möchten, dass Cookies durch Vimeo auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dies durch Ihre Privatsphäre-Einstellungen in der Kategorie „Personalisierung“ verhindern (Hier gelangen Sie zu den entsprechenden Cookie-Einstellungen); wir weisen dich jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen kannst.

 

7.         Zendesk

Wenn du unsere Support-Funktion verwendest, wird deine IP-Adresse sowie deine Anfrage und die darin enthaltenen Daten an die Server von Zendesk, Inc. („Zendesk“), 1019 Market Street, San Francisco, CA 94103, USA, übermittelt. Wir nutzen den Dienst, um einen Live-Chat, Support und engen Kontakt mit Kunden und Interessenten anbieten zu können. Zendesk ermöglicht dabei die erleichterte Bearbeitung deiner Anfrage und analysiert dafür in unserem Auftrag deine Nutzung unserer Website und verfolgt die Entwicklung unserer Kundenbeziehung, damit wir unseren Service für dich verbessern können. Auch kann es sein, dass Zendesk Cookies auf deinem Endgerät ablegt, sofern du in die Nutzung und Speicherung von Cookies von Drittanbietern eingewilligt hast. Rechtsgrundlage bezüglich der Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO, da die diesbezügliche Datenverarbeitung aufgrund deiner Einwilligung erfolgt. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, freiwillig an uns gerichtete Anfragen zu bearbeiten.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke bzw. zur Bearbeitung deiner Anfrage nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies in der Regel nach 7 Tagen der Fall.

Falls Sie nicht möchten, dass Cookies durch Zendesk auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dies durch Ihre Privatsphäre-Einstellungen in der Kategorie „Personalisierung“ verhindern (Hier gelangen Sie zu den entsprechenden Cookie-Einstellungen); wir weisen dich jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen kannst.

Zendesk hat sich mit sog. Binding Corporate Rules (BCR) zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus bezüglich der Verarbeitung personenbezogenen Daten von betroffenen Personen aus den Mitgliedsstaaten der EU verpflichtet. Nähere Informationen zu Zendesk und zum Datenschutz bei Zendesk findest du unter https://www.zendesk.de/company/customers-partners/privacy-policy/.

 

8.         Youtube

Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein.
Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: 
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

 

 

9.         Links zu Social-Media-Anbietern

Auf dieser Website finden Sie Verweise (Hyperlinks) auf die sozialen Netzwerke und Plattformen Facebook, Twitter, Xing und LinkedIn. Diese Dienste werden von den nachfolgend aufgelisteten Unternehmen („Anbieter“) angeboten‏:

  • Facebook wird betrieben von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“).

  • Twitter wird betrieben von Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland („Twitter“).

  • Xing wird betrieben von XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland („Xing“).

  • LinkedIn wird betrieben von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“).

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook, Twitter, Xing und LinkedIn und sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und die vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter:

Wenn Sie nicht möchten, dass ein Anbieter das Anklicken eines auf sein Angebot verlinkenden Verweises Ihrem dortigen Benutzerkonto zuordnen kann, müssen Sie sich vor dem Anklicken eines solchen Verweises bei dem jeweiligen Dienst ausloggen. Auch wenn Sie bei den Anbietern nicht angemeldet sind, können nach dem Anklicken eines Verweises über den Einsatz von Cookies Daten an den Anbieter gesendet werden.

 

10.      Empfänger personenbezogener Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur dann an externe Empfänger weitergegeben, sofern dies zur Abwicklung oder Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht.

Externe Empfänger können insbesondere sein:

  • Auftragsverarbeiter: Dies sind Dienstleister, die wir für die Erbringung von Services einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und Wartung unserer Website. Solche Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Diese Dienstleister dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken und nach unseren Weisungen verwenden. Wir sind unter Wahrung der gesetzlichen Voraussetzungen von Art. 28 DSGVO dazu befugt, uns solcher Auftragsverarbeiter zu bedienen.

  • Öffentliche Stellen: Dies sind Behörden, staatliche Institutionen und andere öffentlich-rechtliche Körperschaften, bspw. Aufsichtsbehörden, Gerichte, Staatsanwaltschaften oder Finanzbehörden. An solche öffentlichen Stellen werden personenbezogene Daten nur aus gesetzlich zwingenden Gründen übermittelt. Rechtsgrundlage einer solchen Übermittlung ist ggf. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c und/oder f DSGVO.

  • Nicht-öffentliche Stellen: Diensterbringer und Hilfspersonen, an die Daten auf Basis einer gesetzlichen Verpflichtung oder zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt werden, beispielsweise Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer. Die Übermittlung erfolgt dann auf Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b, c und/oder f DSGVO.

 

11.      Datenverarbeitung in Drittländern

In der Regel verarbeiten wir Ihre Daten in Deutschland oder anderen Staaten der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Sofern wir Ihre Daten doch im Einzelfall in Drittländer außerhalb der EU bzw. des EWR übermitteln (z.B. zur Abwicklung einer Anfrage mit Drittlandsbezug), stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass entweder ein gesetzlich erlaubter Ausnahmefall vorliegt, beim Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder Sie in die Datenübermittlung einwilligen. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird beispielsweise gewährleistet durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln oder das Vorliegen von verbindlichen unternehmensinternen Datenschutzvorschriften, sog. Binding Corporate Rules (BCR). Bitte kontaktieren Sie uns unter datenschutz@progressfactors.com um ein Exemplar der konkreten Garantien für die Weitergabe Ihrer Daten in Drittländer zu erhalten.

 

12.      Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt oder sogar verpflichtend vorgeschrieben (z.B. im Rahmen von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten). Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.

Im Übrigen entnehmen Sie die Einzelheiten zur Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten bitte den jeweiligen Ausführungen in den vorstehend aufgeführten Ziffern.

 

13.      Ihre Rechte

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zu. Im Einzelnen sind dies:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG): Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.

  • Berichtigungs- und Löschungsrecht (Art. 16 und Art. 17 DSGVO, § 35 BDSG): Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten und – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – Löschung Ihrer Daten verlangen.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können von uns – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten und gängigen Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

  • Widerspruchsrecht gegen Datenverarbeitung aufgrund von berechtigten Interessen (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  • Widerruf der Einwilligung (Art. 7 DSGVO): Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich hierzu wahlweise an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Aufenthaltsort, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist, oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg, erreichbar unter Königstraße 10a, 70173 Stuttgart, Deutschland, Telefon: +49 711 615541-0, Fax: +49 711 615541-15, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de, Internet: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de.

Bei Fragen zum Thema der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, zu Ihren Betroffenenrechte und einer etwaigen erteilten Einwilligung stehen wir Ihnen unter den unter Ziff. 1 genannten Kommunikationswegen oder unter datenschutz@progressfactors.com gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich auch zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte direkt an uns.

 

14.      Sicherheit

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden jeweils unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Technik angepasst.

Ihre im Rahmen der Nutzung unserer Website übertragenen personenbezogenen Daten werden bei uns sicher durch Verschlüsselung übertragen. Wir bedienen uns dabei des Verschlüsselungsprotokolls Transport Layer Security (TLS), weitläufiger bekannt unter der Vorgängerbezeichnung Secure Sockets Layer (SSL).

Unsere Beschäftigten sind auf die Vertraulichkeit verpflichtet.

 

15.      Änderungen

Von Zeit zu Zeit kann es erforderlich werden, den Inhalt der vorliegenden Datenschutzhinweise anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese jederzeit zu ändern. Sofern für eine Änderung Ihre Einwilligung erforderlich ist, werden wir diese von Ihnen einholen. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie unsere Website wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.